
Perspektiven für Familien
Ein Modellprojekt in
Kooperation mit der Diakonie Stiftung Salem
„Perspektiven für
Familien“ richtet sich an Familien und Alleinerziehende.
Durch ein
individuelles Coaching aller Familienmitglieder werden Perspektiven und
Chancen
für jeden eröffnet.
Neu an
diesem Modellprojekt ist, dass erstmals
Amt proArbeit Jobcenter und Jugendämter Hand in Hand arbeiten
und die Situation
der Familien ganzheitlich, das heißt unter Aspekten der
Beschäftigungsförderung
und der Förderung und Erziehung der Kinder,
betrachtet wird.
Das Projekt wird
in einer Kooperation zwischen AWO und Diakonie Stiftung Salem
durchgeführt.
Inhalt
und Ablauf:
Für
jede Familie stehen zwei Begleitungsfachkräfte zur
Verfügung:
Begleitungsfachkraft
1:
Experte für
„Familienberatung/Erziehung“
Begleitungsfachkraft 2:
Experte für
„Qualifizierung/Beschäftigungsförderung“
Die
Begleitkräfte bearbeiten gemeinsam mit den Familien
Themen wie:
- familiäre
Bedürfnisse und Wünsche
- realistische
Eingliederungschancen
- notwendige
Qualifikationen
- Betreuungs-
und Fördermöglichkeiten für Kinder
Angestrebt wird eine
Vermittlung beider Elternteile oder
eines Elternteils in:
- Beschäftigung
- Arbeitsgelegenheiten
- Aktivierungs-
oder Vermittlungsmaßnahmen
- Ausbildung,
- Qualifizierung,
etc.
Rahmenbedingungen:
Die Teilnahme am Projekt
ist freiwillig. Die Teilnahmedauer
beträgt i.d.R. 12 Monate.
Interessierte sollten
beim Amt proArbeit - Jobcenter gemeldet
sein.
Kontaktdaten:
Perspektiven für Familien (im
Lichtblick-Gebäude)
Kuhlenstraße 82
32427 Minden
Ansprechpartnerinnen:
Frau Brigitte Schlotmann
Telefon: 0571 - 888 04 670
E-Mail: b.schlotmann@awo-minden.de
Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr 8.00
– 9.00 Uhr
|